2015-07-15

Silicon Valley Tour: 5 Trends in 5 Wochen // Teil 1

Pro Sky News
News: Silicon Valley Tour: 5 Trends in 5 Wochen // Teil 1

News teilen:


Foto, Film, Facebook – einige Klicks und unser Leben erscheint online. Die Steigerung heißt „Narrative Clip“. Eine kleine Box am Revers, die völlig automatisch Fotos schießt. Wieso? Unser Pro Sky Botschafter Mathias Haas DER TRENDBEOBACHTER. fragte den Mitbegründer Oskar Kalmaru in Los Angeles. Dabei geht es um Natürlichkeit und Privatsphäre, um Live-Streams, Kindergeburtstage und Events, bei denen Teilnehmer ungewollt in die Reporter-Rolle schlüpfen.


Fotografieren Sie noch oder „lifeloggen“ Sie schon? Mit einem „Narrative Clip“ am Kragen ist es vermutlich letzteres. Gerade einmal 20 Gramm wiegt so ein Clip. Trotzdem hat es das Gerät in sich. Im Gehäuse steckt allerdings relativ einfache Technik. Eine 8-Megapixel-Kamera, Speicher, Batterie, fertig. Was den „Narrative Clip“ revolutionär macht, ist sein Prinzip. Er macht einfach Fotos, die ganze Zeit. Alle 30 Sekunden eine Aufnahme. Er kann also den kompletten Alltag seines Trägers dokumentieren. Völlig automatisch.

 

Oskar Kalmaru, Mitbegründer und CMO von Narrative und sein „Clip"

Fotos: HAAS. DER TRENDBEOBACHTER.

Narrative Clip: Das fotografische Gedächtnis

Stört das nicht den Träger? „Ganz und gar nicht“, findet Oskar Kalmaru, Mitbegründer und CMO von Narrative. „Unser Clip macht aus dem Fotografieren einen völlig selbstverständlichen Prozess. Man muss nicht umständlich eine Kamera oder ein Smartphone zücken. Fotograf und Objekt können ganz unbefangen und natürlich weiter agieren“, so Oskar Kalmaru im Gespräch mit unserem Pro Sky Trend-Beobachter Mathias Haas.

 

 
Trend-Info: „Lifelogging“ – was ist das?

Beim Lifelogging kommen zwei Dinge zusammen: Der Wunsch nach Dokumentation und die Verfügbarkeit entsprechender Technik. Früher hat man zum Beispiel Kalorien auf einem Zettel dokumentiert. Heute erledigen das „Wearables“ und „Apps“. Schritte, Puls, Schlafphasen – vieles lässt sich aufzeichnen. Die User nutzen die Daten, um sich selbst „zu optimieren“. Es gibt aber auch kommerzielle Anwendungen. Einige Versicherungen belohnen zum Beispiel gutes Verhalten mit vergünstigten Policen.

 

Jederzeit. Überall. Und die Privatsphäre?

Eine 24/7-Kamera, die uns auf Schritt und Tritt begleitet. Müssen wir uns also bald damit abfinden, dass wir immer und überall unter Beobachtung stehen? Bei dieser Frage lässt Mathias Haas nicht locker: „Wie lässt sich der Narrative Clip mit unseren Persönlichkeitsrechten vereinbaren?“ Oskar Kalmaru sieht an dieser Stelle die Nutzer in der Verantwortung: „Der Narrative Clip ist kein Spy Tool. Deswegen haben wir uns auch bewusst für auffällige Farben entschieden. Letztendlich obliegt es jedoch dem Träger, sein Umfeld um Einverständnis zu bitten.“ Er sagt aber auch: „Die Grenze zwischen Mensch und Device wird immer diffuser, sie verschwimmt nahezu.“

 

Trend-Info: „Live-Streams“ – was ist das?

Während der „Narrative Clip“ Einzelbilder schießt, ist auf Mobiltelefonen ein ganz anderes Medium im Trend: Bewegtbild. Und das nicht einfach nur gefilmt, sondern direkt live geteilt. Prominenteste Vertreter sind „Periscope“ und „Meerkat“. Wenige Klicks und Sie sind live. Beim Mittagessen, dem Kindergeburtstag oder auch einem Event, an dem Sie gerade teilnehmen. Live. Ungefiltert. Weltweit verfügbar.

Foto: Periscope

Events: Aus Teilnehmern werden Live-Reporter

Narrative Clip, aber auch Periscope, Meerkat & Co.: Neue Technologien und Apps beeinflussen die Art und Weise wie wir unseren Alltag dokumentieren. Das betrifft auch die Event-Branche. Beispiel: Veranstaltungsteilnehmer werden zu Live-Reportern. Das geht gewollt oder ungewollt.

Zuschauer können zum Beispiel gezielt an der Event-Dokumentation teilhaben. Impressionen gehen live zu Kollegen, Partnern oder Kunden, die nicht dabei sein können. Die Schattenseite der Medaille: Teilnehmer, die unkontrolliert Inhalte teilen.

Technologien werden das Event-Geschäft auf jeden Fall weiter verändern. Und mit ihnen lassen sich viele spannende Ideen und Konzepte umsetzten. Es bleibt also spannend.


0.168048