News teilen:
Gewinner des Skytrax World Airline Award. In puncto Onboard-Entertainment hat sich seit der ersten Filmvorführung an Bord eines Flugzeugs im Jahr 1925 einiges getan. (Ja, Sie haben richtig gelesen: 1925!) Heute kann man auf Flügen Filme sehen, Musik streamen, sich mit Videospielen vergnügen, an Fremdsprachenunterricht oder Seminaren von LinkedIn teilnehmen – oder sich in der Onboard Lounge entspannen. Hier stellen wir die aktuellsten Neuzugänge vor, die Sie jetzt an Bord erleben können.
Viele von uns denken, vor einem halben Jahrhundert war eine Flugreise ein extrem romantisches Ereignis. Eine Reise mit dem Flugzeug war ein gesellschaftliches Event. Die Passagiere waren elegant gekleidet, hielten sich strikt an die Etikette und nahmen ihre Mahlzeiten auf Geschirr aus chinesischem Porzellan ein. Aber sie mussten auf die meisten Annehmlichkeiten an Bord verzichten, die wir heute als selbstverständlich ansehen. Wir gratulieren unserem Partner Emirates, der zum 13. Mal in Folge den Skytrax World Airline Award in der Kategorie „Best Airline Inflight Entertainment“ gewonnen hat. Aus diesem Anlass möchten wir nicht nur einen historischen Rückblick geben, sondern auch skizzieren, wie sich das beste Passagiererlebnis in der Luft künftig gestalten wird.
Vielleicht hätten Sie nicht gedacht, dass schon am 6. April 1925 das erste Flugzeug startete, das an Bord einen Film in voller Länge zeigte. Es handelte sich um einen Flug der englischen Imperial Airlines Ltd., bei dem Die verlorene Welt nach Arthur Conan Doyle vorgeführt wurde. Es waren zwei Männer erforderlich, um den Projektor und die Filmrollen an Bord zu schaffen. Dieser historische Moment wurde in diesem Video verewigt. Da es sich um einen Stummfilm handelte, musste man die Passagiere nicht mit Kopfhörern ausstatten: Der erste „sprechende Film“ wurde erst zwei Jahre später präsentiert.
Allerdings sollte es noch knapp weitere vier Jahrzehnte dauern, bevor man als Fluggast Filme mit Sound wirklich genießen konnte, denn bis dahin blieben Dialoge wegen der lauten Flugzeugmotoren weitgehend unverständlich. TWA war die erste Fluggesellschaft, die auf Flugreisen diese „Schallmauer der anderen Art“ 1961 durchbrach und auf regulären Linienflügen Filme zeigte. 1975 wurde das Angebot um Videospiele erweitert, und Passagiere von Braniff konnten als erste Fluggäste Pong spielen. Monitore auf den Rückenlehnen kamen 1988 auf und gaben Flugreisenden zum ersten Mal die Möglichkeit, ihr Entertainment-Programm individuell auszuwählen.
Foto: Emirates
Heute ist es für uns selbstverständlich, immer und überall auf Musik, Videospiele, Filme und vieles mehr zugreifen zu können. Der glamouröse Stil des „goldenen Zeitalters“ der Flugreisen ist zwar eine schöne, wenn auch verblasste Erinnerung – aber seit der Einführung des Airbus A380 und der Boeing 777 können wir sogar auf Reisen, die früher nicht ohne mehrere Zwischenstopps möglich gewesen wären, vom Start bis zur Landung umfassendes Entertainment genießen. Emirates besitzt die Flotte mit den meisten A380 am Himmel und hat sich damit eindeutig Vorteile im Hinblick auf das Angebot eines außergewöhnlichen Erlebnisses in der Kabine gesichert.
1992 war die Airline die erste, die auf allen Plätzen und in allen Kabinen individuelle Videosysteme mit Touchscreen anbot. Das ICE genannte Informations-, Kommunikations- und Entertainment-System der Fluggesellschaft folgte im Jahr 2003 „und überzeugt seither mit einem Erlebnisangebot in der Luft, das in der Branche einzigartig ist“, so Judith Wagner, Corporate Communications Coordinator von Emirates. „Heute sind über ICE bis zu 3.000 Entertainment-Kanäle auf individuellen Bildschirmen verfügbar, die zu den größten der Branche zählen. Dazu gehören auch aktuelle Kinohits, ausgezeichnete Fernsehserien, Live-TV, Musik und Computerspiele.“
Sie betont, dass allein im letzten Jahr Anzahl und Vielseitigkeit der Optionen um 28 % zugenommen haben. Das neue Angebot umfasst von Experten präsentierte LinkedIn-Seminare und Sprachkurse von uTalk, mit denen man während dem Flug wichtige Sätze auf Arabisch, Deutsch, Französisch, Spanisch oder Italienisch lernen kann. Mit diesen Ergänzungen gelingt der Fluggesellschaft die Integration ihres Entertainment-Programms an Bord in das Erlebnis internationaler Reisen und das Entdecken neuer Kulturen. Einen weiteren Beitrag hierzu leistet die Initiative, auf Flügen regionale Spezialitäten zu servieren.
„Im letzten Jahr flog Emirates über 59 Millionen Menschen an mehr als 150 Destinationen auf allen Kontinenten, und unsere Entertainment-Auswahl ist so vielseitig wie die Persönlichkeiten unserer Kunden auf der ganzen Welt“, so Wagner. „Wir versuchen, immer am Puls der Zeit zu bleiben und in Erfahrung zu bringen, welche Art Entertainment unseren Kunden gefällt. Sprachen sind ein Schlüsselelement, um Angebote für unterschiedliche Vorlieben bereitzustellen.“ Sie betont, dass die Airline Filme in 40 Sprachen anbietet, darunter 10 europäische Sprachen. Auch Passagiere mit besonderen Bedürfnissen müssen auf Entertainment nicht verzichten. So war Emirates beispielsweise 2014 die erste Fluggesellschaft, die Filme mit Audiobeschreibungen für Kunden mit Sehbehinderungen anbot.
Man mag es glauben oder nicht: 2018 jährt sich der Jahrestag der Einführung des ersten A380 bei Emirates zum zehnten Mal. Dieser Schritt „brachte das Flugerlebnis für unsere Kunden auf ein neues Level“, denn so wurden Innovationen in der Branche wie Onboard Lounges und Duschkabinen überhaupt erst möglich, erklärt Wagner. „Wir haben unzählige Verbesserungen an Bord eingeführt. Dazu gehören weniger auffällige Aktualisierungen wie der Einbau von USB-Ports in unsere Sitze und die Einführung elektrischer Fensterjalousien, aber auch große Veränderungen wie die Unterbringung der Gepäckfächer an anderer Stelle, wodurch die Kabine geräumiger wird, oder die Installation größerer und besserer Entertainment-Systeme für unsere Flüge und eine komplett neu gestaltete Onboard Lounge.“
Unserer Meinung nach hat das „goldene Zeitalter“ der Flugreisen mit derartig hochkarätigen Annehmlichkeiten möglicherweise ein ebenbürtiges Revival erfahren. Wie die neueste Auszeichnung in der Kategorie „Best Airline Inflight Entertainment“ beweist, stellt Emirates diesen veralteten Standard in den Schatten und nimmt Fluggäste der heutigen Zeit mit in eine Art „Platin-Zeitalter“ der Flugreisen. Pro Sky ist stolz auf seine Partnerschaft mit Emirates, einer Airline, die unermüdlich daran arbeitet, außergewöhnliche Passagiererlebnisse in der Luft kontinuierlich weiter auszubauen.
Quelle historischer Referenzen:
http://www.telegraph.co.uk/travel/galleries/The-history-of-in-flight-entertainment/
Mehr News aus "Luftfahrt"
2021-03-01 Covid-19: Sicher Reisen dank Gepäckservice + Off-Airport-Check-In
2020-10-22 Fliegen trotz Corona: So ist es sicher!
2020-03-27 Coronavirus: So sicherte Pro Sky Landwirten die Erntehelfer
2020-03-18 Pro Sky bietet Corona-Sonderflüge für gestrandete Personen
2020-03-12 Coronavirus: Welche Vorkehrungen machen Fliegen sicherer?
Alle News