News teilen:
Zahlreiche Reiseveranstalter, Agenturen und Flughäfen sehen sich immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, spontan Ersatzflüge organisieren zu müssen. Doch wie lässt sich nach so einem Ausfall schnell eine zuverlässige Alternative finden? Marcus Handlos, Head of Airline Relations Management bei PRO SKY, erklärt, wie man bei einem Ausfall der Airline am besten vorgeht – und wie man sich vor solch negativen Überraschungen schützen kann.
Erst SmallPlanet, dann Azur Air Deutschland sowie Primera Air und jetzt Germania und Flybmi. Airline-Insolvenzen sind zurzeit keine Seltenheit. Es gilt als wahrer Alptraum eines jeden Eventplaners plötzlich ohne Flug dazustehen. Wie kommen die Gäste ans Ziel? Wie reagiere ich auf Beschwerden? Und: Wie stelle ich wieder Vertrauen in meine Leistungen her? Viele Eventagenturen wenden sich mit diesen Fragen an Marcus Handlos. Nach über 20 Jahren im Aviation Business ist der Airline-Experte an solche Fragen gewöhnt. „Ist die Airline einmal pleite, wird es für viele brenzlig. Wichtig ist daher vor allem die richtige Prävention“, verrät er.
Analysen schaffen Planungssicherheit
Wie das aussehen kann? „Nicht unreflektiert allein auf das günstigste Angebot setzen, sondern sich vorab über die Airline informieren.“ Das sei aber nur eine grobe Anleitung. Wer sicher gehen möchte, sollte auf eine differenzierte Analyse setzen. „Dies kann beispielsweise ein Airline Vergleich sein, bei der strukturelle Informationen wie das Flottendurchschnittsalter, die IOSA-Zertifizierung, Finanzinformationen sowie flugsicherheitsbezogene Daten wie Unfallstatistiken herangezogen werden.“ So erhalte man eine gewisse Planungssicherheit, die helfen könne Risiken und damit verbundene Flugausfälle aktiv zu vermeiden – gerade nach Marktunsicherheiten ein wichtiges Kriterium, um seine Kundenzufriedenheit zu sichern und sogar nachhaltig zu steigern.
Und wie komme ich als Agentur an diese Informationen? „Zum Beispiel über Eigenauskünfte der Airlines“, erzählt Marcus Handlos. „Diese müssen die Agenturen dann aber aufwendig miteinander vergleichen. Diese Zeit haben die wenigsten, sie wollen sich auf das Event konzentrieren.“ Die Lösung: Sich direkt an Experten wenden. „PRO SKY sammelt all diese Informationen zentral, wertet sie aus und verschafft Kunden damit ein stets aktuelles Bild der Lage. Welche Airline hat eine besonders alte Flotte? Welche Fluggesellschaft ist in finanziellen Schwierigkeiten? Es ist der Mix aus Datenanalyse und jahrelanger Erfahrung, der es möglich macht, hier einen so wichtigen Überblick zu gewinnen.“
Jetzt mehr über das PRO SKY Airline Audit erfahren!
WIE IM ERNSTFALL REAGIEREN?
Was aber, wenn ich dies bis jetzt nicht wusste? Die ausgesuchte Airline ist pleite, die Reise steht kurz bevor. „Dann ist es ratsam, offen für neue Lösungen zu sein. Denn an diesem Punkt ist Zeit Gold wert. Lässt sich die Gruppe auf zwei Flüge aufteilen? Kommt ein anderer Reisetag in Frage? Oder ein anderer Ziel- oder Startflughafen? Erst mal müssen die Grundbedingungen geklärt werden. Dann heißt es: schnell und effektiv vergleichen.“ So wüssten viele Agenturen nicht, dass sich bereits bei mittelgroßen Gruppen oft ein Charterflug lohnt. „Professionelle Beratung macht hier den Unterschied.“
Aber auch nachdem eine Ersatzlösung gefunden wurde, gibt es weitere Aufgaben. „Es gilt, seinen Kunden ein Gefühl von Sicherheit zu geben. Besonders wenn eine Agentur schon einmal von einem Flugausfall betroffen war. Passieren kann immer etwas. Aber es geht darum, das Risiko so gering wie möglich zu halten und zu zeigen, dass man sich bestmöglichst vorbereitet hat."
Bewertungssysteme schaffen Vertrauen
Das geht zum Beispiel über zusätzliche Bewertungssysteme. „Pro Sky hat dafür den Quality Score, der Flexibilität, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, den Bordservice und den Kabinenkomfort der jeweiligen Airline berücksichtigt. So sind die Kunden bestens informiert und sehen auf einen Blick, wie eine Airline performt." Auf Basis des Bewertungssystems können Agenturen dann die richtige Kaufentscheidung treffen und ihre Reputation vor potenziellen Betriebsstörungen schützen.
„Tatsächlich kommunizieren viele Agenturen an ihre Kunden, dass sie die Flüge nicht selbst buchen und sich hier von Anfang an auf PRO SKY verlassen. Denn das ist ein Qualitätsmerkmal. Man muss nicht in allem ein Experte sein. Aber man sollte die Experten kennen. Sich dann Unterstützung zu holen, ist ein Zeichen von Professionalität. Und die Kunden wissen das zu schätzen. Vor allem wenn dadurch kein Flug ausfällt.“
Mehr zu diesem Thema?
Mehr News aus "Luftfahrt"
2021-03-01 Covid-19: Sicher Reisen dank Gepäckservice + Off-Airport-Check-In
2020-10-22 Fliegen trotz Corona: So ist es sicher!
2020-03-27 Coronavirus: So sicherte Pro Sky Landwirten die Erntehelfer
2020-03-18 Pro Sky bietet Corona-Sonderflüge für gestrandete Personen
2020-03-12 Coronavirus: Welche Vorkehrungen machen Fliegen sicherer?
Alle News