News teilen:
Manchen Eventplaner fällt es immer noch schwer, Trenddestinationen ins Portfolio aufzunehmen. Gleichzeitig kämpfen Städte, Regionen und ganze Länder um die Aufmerksamkeit der MICE-Branche. Im Interview mit PRO SKY Marketing Campaign Managerin, Linda Katharina Klein, spricht maximice-Gründer Markus Lüthge über den Aufbruch ins Ungewisse, Profilschärfung von Eventagenturen und die Schaffung neuer Trenddestinationen.
Herr Lüthge*, in der MICE-Industrie ist es von großer Bedeutung zu wissen, was gerade angesagt ist. Man muss überraschen können. Doch wie entdeckt man diese Trenddestinationen?
„In erster Linie geht es um Kunden- bzw. Teilnehmerverständnis. Was passt zum Kunden, zum Produkt, zum Ziel des Events? Eine Trenddestination hat man vielleicht nicht sofort auf dem Schirm. Sie erfordert Mut zur Lücke, Mut zum Andersdenken. Alle möchten diesen gewissenReiz, den Trenddestinationen in uns auslösen. Aber wenige trauen sich, voran zu gehen. Dabei erfordert es eigentlich nicht viel, um diese zu entdecken. Wir müssen zuhören, verstehen, aufbrechen, vom Alltäglichen abschweifen und anders denken. Nur so entdeckt man Trenddestinationen.“
Vielen fällt es dennoch nicht leicht, Neues zu wagen. Warum darf dies keine Ausrede sein?
„First mover, also der allererste in einer Destination, ist ein Kunde ungern. Trotzdem gilt es, vor fast allen anderen dagewesen zu sein, um unter die Top 10 zu kommen, schnellstmöglich Vertrauen und MICE-Know-how für diese Destination aufzubauen. Viele Agenturen bieten bereits Destinationen außerhalb des Standards an, aber der Risikowille auf Kundenseite ist noch gering.“
Was macht eine Destination denn für Sie zur MICE-Destination?
„Die gleichen Attribute, die schon lange relevant sind: Erreichbarkeit und Sicherheit. Vor allem eine gute Anbindung ist entscheidend. Das Angebot an Hotels, Locations und das Rahmenprogramm kommt gleich danach. Manche MICE-Events dauern nicht länger als zwei Tage. Hier muss der Flughafen gut angebunden, die Verbindung leicht verfügbar sein. Oder man weiß, wie man ein Flugzeug chartern kann. So lassen sich dann auch ganz neue MICE-Destinationen schaffen. Deswegen werden Services wie PRO SKY sie anbietet immer wichtiger.“
Ob Linien- oder Charterflug: Mit Pro Sky finden Sie die besten Flugoptionen für Ihre Reisegruppe.
Und wie erkenne ich als Agentur oder Veranstalter, ob meine Destination die Bedürfnisse von MICE- Gruppen erfüllt?
„Es geht darum, seine Kontakte abzufragen: Convention Bureaus, Ansprechpartner von Hotels. Für Fragen zur Erreichbarkeit kontaktiere ich PRO SKY, für Aktivitäten wende ich mich meist an DMCs vor Ort. An vielen Stellen stehen bereits Informationen bereit. Umso wichtiger ist es, dass es Angebote gibt, die diese Besonderheiten entsprechend filtern und herausstellen.“
Das freut uns zu hören – besonders, da wir dieses Jahr einen besonderen Fokus auf eben diese Aufbereitung legen. Wenn wir eine Trenddestination empfehlen, wollen wir konkrete Vorschläge machen, was MICE-Gruppen hier erwarten können. Zur Umsetzung bedarf es jedoch Partner vor Ort. Wie wichtig ist es, hierfür ein entsprechendes Netzwerk aufzubauen?
„Das richtige Netzwerk ist extrem wichtig! Je weiter Sie von der Heimat entfernt sind, desto wichtiger ist ein lokaler Kontakt, der Ihnen alle Türen öffnet. Für mich ist es entscheidend, dass die Partner vor Ort ihre Destination leben und die Besonderheiten herausstellen. Mit einem Katamaran kann ich fast überall fahren, warum gerade hier? Winter-Olympiade, Jeep-Safari – alles Klassiker, aber in meinen Augen nichts Spezielles und Authentisches für eine Destination. Die richtige Auswahl der Partner und Dienstleister vor Ort ist hier extrem wichtig. Plus: das Thema Airline Partner. Hier erspare ich mir dank PRO SKY viel Recherche. Beziehungen zur richtigen DMC aufzubauen dauert da wesentlich länger.“
Inwiefern kann der PRO SKY Destination Report hier Unterstützung bieten?
„Was ich sehr schätze ist, dass es viele Hintergrundinformationen gibt, Infos zur Attraktivität einer Stadt oder eines Landes, Infos zu den Aktivitäten. Das ist zielführend und eine wichtige Unterstützung. So weiß ich direkt, wo ich ansetzen kann und kann nach DMCs suchen, die diese Aktivitäten anbieten. Das wichtige für mich: Die im Destination Report präsentierten Trenddestinationen sind passend aufbereitet und stimmen mit meiner Vorstellung überein. Was ich mir wünschen würde: noch gezieltere Informationen zu den besten MICE-Aktivitäten vor Ort. Hier ist es in meinen Augen wichtig, authentische Erlebnisse zu kreieren und das Besondere herauszukehren. Klasse, wenn es das jetzt gibt.“
Jetzt den kompletten PRO SKY Destination Report 2019 downloaden!
Der PRO SKY Destination Report gibt Auskunft über die aktuellen und zukünftigen Trenddestinationen der MICE-Branche.
Wenn wir den Spieß umdrehen: Was können Städte und Regionen tun, um zur MICE-Destination zu werden?
„Erreichbarkeit und Sicherheit sind wie gesagt elementar. Aber auch eine passende Infrastruktur an Hotels und Dienstleistern ist entscheidend. Destinationen müssen in meinen Augen ihr Profil schärfen, sich spezialisieren und aufhören „everybody´s darling“ sein zu wollen.“
Und wie kann das gelingen?
„Es gilt drei Fragen zu beantworten: Was können wir wirklich gut? Was passt zu uns und unserer Region? Und: Wie können wir damit eine ganz spezielle Zielgruppe ansprechen? Nur dann kann ich aus der Masse an Angeboten hervorstechen. Es gilt aber auch Verantwortung zu übernehmen und zu sehen, was eine Destination verträgt. Schauen wir uns Venedig, Dubrovnik oder Barcelona an – diese Städte sind total überlaufen. Es braucht nachhaltige Pläne. Und Mut zur Positionierung.“
Aber auch wenn diese Faktoren erfüllt sind, ändern sich MICE-Destinationen jedes Jahr ein wenig. Warum?
„Weil die Teilnehmer oft die gleichen sind. Deswegen gilt es auf Unternehmens- und Agenturseite neue Reize zu setzen. Neues zu entdecken, Neues zu wagen. MICE-Destinationen müssen sich immer wieder neu erfinden bzw. weiterentwickeln.“
Ohne die Ergebnisse des PRO SKY Destination Reports 2019 zu kennen – was sind Ihre Trenddestinationen des Jahres?
„Ich habe das Gefühl, dass wieder verstärkt Osteuropa aber auch Nordeuropa im Kommen ist. Vor allem Skandinavien. Ich würde es mir zumindest wünschen. Eure Flüge nach Schwedisch Lappland zum Beispiel sind einfach klasse. Und ich glaube, es gibt ein gesteigertes Interesse für Warschau. Südeuropa ist irgendwie immer relevant, aber es ist einfach abgegrast, hier gibt es wenig Neues zu entdecken. Daher mein Tipp: Ost- und Nordeuropa.“
Herr Lüthge, wir glauben, die Ergebnisse unseres Reports werden Ihnen gefallen. Haben Sie vielen Dank für das Gespräch!
*Markus Lüthge ist gelernter Hotelfachmann, studierter Marketingfachmann und Gründer von maximice, dem innovativen MICE-Netzwerk im deutschsprachigen Raum für nationale wie internationale Hotels und Destinationen.
Machen Sie es wie Markus: Lesen Sie den PRO SKY Destination Report
Es gibt viele Ziele zu entdecken. Aber welche sind die relevantesten in Bezug auf Gruppenreisen besonders? Für die achte Ausgabe unseres PRO SKY Destination Report haben wir gemeinsam mit Eventprofis die aktuellen und zukünftigen Trenddestinationen ermittelt. Werfen Sie einen Blick auf die Ergebnisse und erfahren Sie, welche der diesjährigen Trenddestinationen am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Jetzt den kompletten PRO SKY Destination Report 2019 downloaden!
Mehr zu diesem Thema?
Mehr News aus "Destinationen"
2021-10-05 Fam Trip nach Zadar: MICE-Planer*innen entdecken Dalmatien
2020-09-24 Events in Europa: Das ist derzeit erlaubt | September Update
2020-05-05 Trenddestination Färöer Inseln: Von Klippenspringen und Puffins
2020-03-10 Das sind beliebtesten europäischen MICE-Länder 2020
2020-03-06 PRO SKY Destination Report 2020 veröffentlicht
Alle News